Cyclists along the Rhône river in front of Arles © C.Martelet

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie die Antwort auf Ihre Frage mithilfe der häufig gestellten Fragen der Benutzer der Website

Die Funktionen der Website viarhona.com sind vielfältig. Sie können:

  • Erstellen Sie Ihre eigene Route mit dem Routenplaner

    Une image contenant plein air, habits, eau, personne

Description générée automatiquement

  • Fügen Sie Ihrer Route touristische Dienstleistungen hinzu, die Sie interessieren (Unterkünfte, Fahrradverleih, Besichtigungen, Aktivitäten...)

    Une image contenant texte, carte, capture d’écran, atlas

Description générée automatiquement

  • Importieren Sie ausgewählte GPX-Tracks

     

I- Wie orientiert man sich (GPX-Tracks, Karten und Reiseführer)?

  1. Wie bekommt man eine ViaRhôna-Karte?

Drei Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Drucken Sie die Etappenblätter mit der Karte aus, indem Sie auf die Schaltfläche „PDF-Blatt“ klicken.

 

  1. Wie benutzt man die GPX-Tracks?

Die Route ist vollständig mit Schildern von Nord nach Süd und in beiden Richtungen markiert, ein GPX-Track ist daher nicht unbedingt erforderlich. Trotz der sorgfältigen Wartung dieser Schilder kann es jedoch vorkommen, dass eines fehlt, und es kann nützlich sein, über den GPX-Track zu verfügen.

Sie können ihn auf ein verbundenes Gerät herunterladen: Wander- oder Fahrrad-GPS, Smartphone-App, Uhr... Für alle Informationen zum Herunterladen, besuchen Sie diese Seite.

 

  1. Wie orientiert man sich auf der Route ohne GPX-Track?

Folgen Sie einfach den Richtungsschildern, auf denen das ViaRhôna-Logo sowie die Städtenamen und Entfernungen angegeben sind.

Falls ein Schild fehlt, hier einige Tipps zur Orientierung:

  • Wenn man in die Ferne schaut, ist es manchmal möglich, das nächste Schild zu sehen

  • Wenn es ein Schild in der entgegengesetzten Richtung gibt, versuchen Sie zu verstehen, woher die Radfahrer kommen, und Sie werden wahrscheinlich die logische Fortsetzung der Route finden

  • Die Route verläuft in der Regel auf ähnlichen Wegen (Haupt- oder Nebenstraße) oder mit ähnlichem Belag: Versuchen Sie, diese Kontinuität zu verstehen, um sich zu orientieren.

     

  1. Gibt es Reiseführer?

Ja, mehrere französische und ausländische Verlage veröffentlichen ViaRhôna-Reiseführer. Die Referenzen finden Sie unter diesem Link.

 

II- Touristische Dienstleistungen (Unterkünfte, Fahrradverleih, Gepäcktransport und Züge, Picknickplätze, Wasserstellen, …)

  1. Wo findet man eine Unterkunft, ein Restaurant und andere Dienstleistungen?

Zahlreiche Dienstleistungen säumen die ViaRhôna (Unterkünfte, Restaurants usw.). Wenn sie sich in einer Entfernung von maximal 5 km von der Route befinden und das Accueil Vélo-Label tragen, erscheinen sie standardmäßig auf den interaktiven Karten der 25 Etappen.

Sie können alle Dienstleistungen entlang der Route anzeigen, indem Sie den Schieberegler "nur Accueil Vélo-Dienstleistungen“ oben links auf der Karte deaktivieren.

 

  1. Ist es notwendig, die Unterkunft im Voraus zu buchen?

Es hängt von der Art der Unterkunft und der Jahreszeit ab. Für Hotels, Gästezimmer, Herbergen usw. ist es in der Regel erforderlich, zu reservieren. Bei Campingplätzen ist es oft möglich, spontan hinzugehen. Während der Sommerzeit ist es jedoch für alle Unterkunftsarten ratsam, im Voraus zu reservieren.

 

  1. Was bedeutet das Label Accueil Vélo?

Es handelt sich um ein Qualitätslabel, das es ermöglicht, touristische Anbieter zu identifizieren, die für den Fahrradtourismus geeignet sind. Die Anbieter können Unterkünfte, Fahrradverleiher oder -reparateure, Tourismusbüros, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen sein. Sie befinden sich maximal 5 km von der ViaRhôna entfernt und bieten spezielle Dienstleistungen für Radfahrer.

Link zu den "Accueil Vélo"-Unterkünften entlang der Route.

 

  1. Wie bucht man einen „All-Inclusive“-Urlaub?

Viele Reiseveranstalter bieten All-Inclusive-Reisen an. Sie kümmern sich um die Buchung Ihrer Unterkünfte, den Gepäcktransport und bei Bedarf auch um die Bereitstellung eines Mietfahrrads! Finden Sie die Angebote hier!

 

  1. Kann man das Fahrrad im Zug transportieren?

Ja, das ist möglich, aber nur in bestimmten Zügen! Zum Beispiel sind die meisten TER-Züge für den Transport von nicht zerlegten Fahrrädern ausgestattet, was bei TGVs nicht der Fall ist. Zudem gibt es 36 Bahnhöfe entlang der Route. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Seite "Wie komme ich hin und zurück?“

 

  1. Kann man unterwegs Pausen einlegen?

Es ist möglich, entlang der Route Pausen einzulegen, zum Beispiel in den Servicestationen oder Ruheplätzen. Einige sind mit Picknicktischen, Wasserstellen, Toiletten und Fahrradparkplätzen ausgestattet. Sie finden sie auf den interaktiven Karten der 25 Etappen. Sie können auch frei anhalten, um die lokale Flora und Fauna zu entdecken.*

 

  1. Wo findet man Wasserstellen?

Entlang der ViaRhôna gibt es viele Wasserstellen. Um ihre Standorte zu erfahren, wählen Sie „Wasserstellen“ in der Legende der interaktiven Karten: Sie erscheinen dann auf der Karte. Während Trockenperioden kann es jedoch vorkommen, dass diese Wasserstellen aufgrund von Beschränkungen geschlossen sind. Achten Sie darauf, immer ausreichend Wasser mitzunehmen, oder fragen Sie in den vielen Bars und Restaurants entlang der Route oder bei den Tourismusbüros, Fahrradverleihern und -reparateuren oder Sehenswürdigkeiten nach.

 

  1. Ist es möglich, mein Gepäck transportieren zu lassen?

Da leichtes Reisen eine entspanntere Tour ermöglicht, wird auf bestimmten Etappen der ViaRhôna ein Gepäcktransportservice angeboten. Transportunternehmen bieten den Gepäcktransport an, zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren!

 

  1. Ist Wildcamping auf der ViaRhôna erlaubt?

Wildcamping bedeutet, dass man sein Zelt bei Sonnenuntergang aufstellt und vor Sonnenaufgang wieder abbaut, ohne Spuren zu hinterlassen. Diese Praxis ist stark reguliert und nur mit der Erlaubnis des Grundstückseigentümers möglich (Artikel R111-32). Vor jedem Wildcamping informieren Sie sich bitte bei dem örtlichen Tourismusbüro.

 

III- Infrastruktur (Beläge, Beschilderung, Bauarbeiten)

  1. Wo findet man Informationen zur Infrastruktur der Route?

Einige Abschnitte der ViaRhôna sind noch im Bau oder auf vorläufigen, besser zu sichernden Routen. Das Ziel ist es, die Infrastruktur in den kommenden Jahren fertigzustellen.

Informationen zum Fortschritt jeder Etappe finden Sie in den Beschreibungen der Etappenseiten sowie durch Farbkennzeichnungen auf den Karten.

Die verschiedenen Streckentypen (grüne Wege, gemeinsame Wege...) werden auf dieser Seite erklärt.

 

  1. Gibt es eine Beschilderung entlang der ViaRhôna?

Die ViaRhôna-Radroute ist vom Genfersee bis zum Mittelmeer mit dem Logo der Route und dem EuroVelo 17-Symbol ausgeschildert. Wenn eine vorläufige Route eingerichtet ist, ist das ViaRhôna-Logo schwarz und gelb. Die vorläufigen Abschnitte sind auf den interaktiven Etappenkarten rot markiert.

 

  1. Welche Beläge gibt es auf der ViaRhôna?

Der Belag der Route variiert von Etappe zu Etappe. Hauptsächlich gibt es asphaltierte und bituminierte Wege, an einigen Stellen auch stabilisierten Schotter (kleine Kieselsteine). Details finden Sie zu Beginn der Beschreibung jeder Etappe.

 

IV- Ihre Reise vorbereiten

  1. Welche Art von Fahrrad eignet sich für die ViaRhôna?

Die Art des Fahrrads hängt von Ihrer Nutzung ab. Ein Trekkingrad, ein Reiserad oder ein Gravel-Bike sind sehr gut geeignet. Der Belag erfordert kein Mountainbike, jedoch ist er stellenweise nicht für Rennräder geeignet.

 

  1. Ist die ViaRhôna von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord befahrbar?

Die ViaRhôna ist in beiden Richtungen befahrbar und ausgeschildert. Ab Lyon wird jedoch empfohlen, in Richtung Meer zu fahren, da der Mistral oft von Nord nach Süd weht, im Rhonetal.

 

  1. Wann ist die beste Zeit, um die ViaRhôna zu befahren?

Die ViaRhôna ist fast das ganze Jahr über befahrbar, je nachdem, wo Sie fahren möchten. Der nördliche Teil ist in der Nebensaison und im Sommer sehr angenehm, während Juli und August die heißesten Monate südlich von Lyon sind. Im Gegensatz dazu ist es angenehm, die ViaRhôna zwischen Lyon und dem Mittelmeer in der Nebensaison zu entdecken. Und an einem schönen sonnigen Wintertag ist es sogar möglich, die Küste zu erkunden, wenn der Wind nicht weht!

 

  1. Wie können wir zum Ausgangspunkt zurückkehren?

36 Bahnhöfe stehen Ihnen für die Rückreise mit Ihrem Fahrrad zur Verfügung: zögern Sie nicht, die regelmäßig aktualisierte Seite zu konsultieren.

 

  1. Kann man die ViaRhôna unabhängig vom sportlichen Niveau und Alter befahren?

Ja, die ViaRhôna ist für alle Niveaus und sogar für Kinder geeignet. Sie werden auf den ersten 80 km ab Genf einige Anstiege und Abfahrten erleben. Danach ist die Route flach. Die Höhenunterschiede sind in den Etappenblättern angegeben. Jede Person in normaler körperlicher Verfassung kann leicht 40 km pro Tag zurücklegen.

Für Familienausflüge finden Sie einige Tipps auf dieser Seite.

 

  1. Ich habe einen Anhänger, ein Liegerad, ein Tandem oder ein Handbike: Gibt es unüberwindbare Barrieren auf der ViaRhôna?

Die grünen Wege sind jetzt so gestaltet, dass sie die Nutzung von Anhängern und anderen Fahrrädern mit speziellen Abmessungen nicht behindern (versetzte Barrieren oder keine Barrieren). Einige ältere Einrichtungen (Pfeiler) bestehen jedoch noch, die wir nach und nach ersetzen. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, laden wir Sie ein, eine Nachricht auf unserer Facebook-Seite oder auf der Seite für Bewertungen und Erfahrungsberichte zu jedem Streckenabschnitt zu hinterlassen.

Dank Ihrer Zusammenarbeit werden wir die ViaRhôna zu einer für alle zugänglichen Fahrradroute machen!

 

  1. Wie entdeckt man andere Routen von der ViaRhôna aus?

Die ViaRhôna ist eine europäische Radroute, die die durchquerten Gebiete strukturiert.

Von der ViaRhôna aus ist es also möglich, andere Fahrradrundwege zu entdecken. Zögern Sie nicht, sie zu erkunden!

 


Für weitere Fragen stehen Ihnen die Nutzer der ViaRhôna-Community auf unserer Facebook-Seite gerne zur Verfügung.